Verzögertes Pop-up
== $0

Fachkräftemangel in der IT-Branche: Warum es mehr gut ausgebildete Talente für Industrie 4.0 braucht

15 Januar, 2025 - Lesezeit 7 Min.

Unternehmen suchen händeringend nach Expert*innen, um ihre digitalen Transformationen voranzutreiben, doch es fehlen die Arbeitskräfte, die diese Visionen in die Realität umsetzen. Warum ist dieser Mangel aber so gravierend, und vor allem: Wie kannst Du davon profitieren, die Lücke zu schließen?

Der Fachkräftemangel in der IT verlangsamt die digitale Transformation. Dabei bietet die Industrie 4.0 riesige Chancen – auch für Dich!

Der Fachkräftemangel in der IT-Branche verlangsamt spürbar die Transformation zur Industrie 4.0.

Inhalt:

  • Wie gravierend ist der Fachkräftemangel in der IT wirklich?
  • Was bedeutet der IT-Fachkräftemangel für Unternehmen?
  • Warum fehlen in der IT-Branche so viele Fachkräfte?
  • Warum gut ausgebildete IT-Fachkräfte unverzichtbar sind
  • Industrie 4.0: Dein Weg in die digitale Zukunft
  • Neue Berufsbilder, die auf Dich warten
  • Qualifikationen, die Du mitbringen solltest
  • Die Zukunft der IT-Branche: Trends, die Du kennen solltest
  • Starte Deine IT-Karriere mit uns
  • Das Fazit: Werde Teil der Lösung!

Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist kein Zukunftsproblem – er betrifft uns hier und jetzt. Laut einer Bitkom-Studie fehlen in Deutschland aktuell 149.000 IT-Fachkräfte. Das ist nicht nur ein neuer Höchststand, sondern ein Warnsignal für die gesamte Wirtschaft. [Quelle: Bitkom, 2023]

Der Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht: Aktuell sind 149.000 Stellen unbesetzt. [Quelle: Bitkom, 2023]

Ein paar Zahlen, die die Dimensionen verdeutlichen:

  • 70% der Unternehmen berichten, dass ihnen Spezialist*innen fehlen.
  • Offene IT-Stellen bleiben im Durchschnitt 7,7 Monate unbesetzt, was zu erheblichen Verzögerungen bei wichtigen Projekten führt.
  • Wenn sich an der Situation nichts verändert, könnten bis 2040 bis zu 663.00 IT-Fachkräfte fehlen.

Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist nicht nur ein Problem der IT-Unternehmen, sondern betrifft uns alle. Ohne gut ausgebildete IT-Fachkräfte wird die digitale Transformation ins Stocken geraten, Innovationen bleiben aus, und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands leidet. [Quelle: Bitkom, 2024]

Was bedeutet der IT-Fachkräftemangel für Unternehmen?

Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften hat tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Fähigkeit, in einem zunehmend digitalen Markt zu bestehen.

  1. Hemmung der Digitalisierung:
  • Verzögertes Wachstum: Wichtige Digitalisierungsinitiativen kommen langsamer voran oder werden auf unbestimmte Zeit verschoben.
  • Innovationsstau: Ohne genügend Fachpersonal können neue Technologien und Prozesse nicht umgesetzt werden.

  1. Sinkende Wettbewerbsfähigkeit:
  • Sinkende Konkurrenzfähigkeit: Unternehmen verlieren ihre Position auf internationalen Märkten.
  • Marktanteilsverluste: Fehlende Innovationen führen zu Marktanteilsverlusten und stagnierendem Wachstum. [Quellen: Digitales Institut, 2023; Fachkraft Fokus, 2024]

Die Konsequenz: Unternehmen, die jetzt nicht handeln, riskieren langfristig den Anschluss an den globalen Wettbewerb.

Warum fehlen in der IT-Branche so viele Fachkräfte?

Auf diese Frage gibt es nicht DIE EINE ANTWORT, denn der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist das Ergebnis einer ganzen Reihe von Herausforderungen:

  1. Bildungslücken und fehlender Praxisbezug:
  • Immer weniger Studierende entscheiden sich für IT-Berufe, und mehr als 50% brechen ihr Studium ab.
  • Neue Technologien wie KI, Big Data oder Cloud Computing werden nicht ausreichend in der Ausbildung behandelt.

  1. Technologische Innovationen:
  • Der rasante Fortschritt in der IT macht es schwierig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Die Anforderungen an IT-Fachkräfte steigen stetig.

  1. Demografischer Wandel:
  • Viele erfahrene IT-Fachkräfte gehen in den Ruhestand, und der Nachwuchs reicht nicht aus, um diese Lücke zu schließen. [Quelle: Bitkom, 2023]

Warum gut ausgebildete IT-Fachkräfte unverzichtbar sind

Gut ausgebildete IT-Fachkräfte sind der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation - sowohl auf Unternehmensebene als auch für die gesamte Wirtschaft.

Für Unternehmen:

  • Mehr Innovation: Spezialisierte Mitarbeitende bringen das Know-how mit, um neue Technologien zu implementieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
  • Optimierte Produktivität: Mit gut ausgebildeten IT-Fachkräften können Prozesse automatisiert, Fehlerquoten reduziert und Abläufe effizienter gestaltet werden.
  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Auf internationalen Märkten setzen Unternehmen mit starken IT-Teams Maßstäbe und bleiben ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus.

Für die Wirtschaft:

  • Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland: Qualifizierte IT-Talente sichern die führende Position Deutschlands als Technologiestandort und treiben Innovationen voran.
  • Schließung der Fachkräftelücke: Durch gezielte Weiterbildung und die Zuwanderung internationaler IT-Spezialist*innen wird die steigende Nachfrage nach Fachkräften nachhaltig gedeckt. [Quellen: Digitales Institut, 2023; Bitkom, 2024]

Gut ausgebildete IT-Talente sind nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die gesamte Wirtschaft ein Gamechanger.

Industrie 4.0: Dein Weg in die digitale Zukunft

Die vierte industrielle Revolution, bekannt als Industrie 4.0, verändert die Welt, wie wir sie kennen. Smarte Fabriken, autonome Systeme und nahtlos vernetzte Technologien sind nicht mehr nur Zukunftsvisionen, sondern werden zunehmend zur Realität. [Quelle: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung]

Neue Berufsbilder, die auf Dich warten

Die Industrie 4.0 bringt eine Vielzahl neuer und spannender Jobprofile mit sich. Hier ein Einblick in die wichtigsten Rollen, die Dich in diesem Zukunftsmarkt erwarten:

  • Programmierer*innen für gängige Programmiersprachen: Java, C++, Python oder C# sind essentiell, um Softwarelösungen zu schaffen, die smarte Fabriken antreiben.
  • Datenanalyst*innen und KI-Spezialist*innen: Sie extrahieren Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen und entwickeln Algorithmen, die intelligente Entscheidungen ermöglichen.
  • Systementwickler*innen für Automatisierung: Sie entwerfen Systeme, die Maschinen und Prozesse nahtlos integrieren und autonom steuern.
  • Robotik_Expert*innen: Sie unterstützen mit ihren menschlichen Fähigkeiten die Entwicklung und Implementierung von Robotern, die Präzision und Effizienz in der Produktion steigern. [Quelle: Fraunhofer Institut]

Qualifikationen, die Du mitbringen solltest

Um in der Industrie 4.0 erfolgreich zu sein, benötigst Du nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch Soft Skills, die Dich auszeichnen. Hier einige der gefragtesten Kompetenzen:

  • Problemlösungskompetenz: Die Fähigkeit, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
  • Teamfähigkeit: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in der Industrie 4.0 der Schlüssel zum Erfolg.
  • Lernbereitschaft: Technologien entwickeln sich ständig weiter – Offenheit für Neues ist ein Muss.

Mit der richtigen Weiterbildung kannst Du einer der gefragtesten Fachkräfte werden, die die digitale Zukunft gestalten. Die Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften steigt stetig, und Unternehmen sind bereit, in Talente wie Dich zu investieren. [Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2020]

Jetzt ist die Zeit, Deinen Weg in die IT-Branche zu starten und die digitale Revolution aktiv mitzugestalten!

IT-Weiterbildungen: Dein Sprungbrett in die Zukunft

Der Einstieg in die IT-Branche war noch nie so zugänglich wie heute. Mit gezielten IT-Weiterbildungen kannst Du Dir in kürzester Zeit die gefragtesten Fähigkeiten aneignen und so den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen.

Warum IT-Weiterbildungen der Schlüssel sind:

  • Förderung von Quereinsteiger*innen: Wusstest Du, dass rund 25 % aller IT-Fachkräfte als Quereinsteiger*innen angefangen haben? Die IT-Branche ist offen für Menschen, die neue Wege gehen wollen, und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Deine Fähigkeiten einzubringen.
  • Praxisorientierte Kurse: Von intensiven Bootcamps über spezialisierte Weiterbildungen bis hin zu umfassenden Schulungsprogrammen – für jede*n gibt es das passende Angebot, das auf die aktuellen Anforderungen der Branche zugeschnitten ist.
  • Gefragte Tech-Skills: Durch IT-Weiterbildungen lernst Du nicht nur die Theorie, sondern auch, wie Du Dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst.
  • Attraktive Jobperspektiven: Mit einer Weiterbildung schaffst Du nicht nur den Einstieg in einen zukunftssicheren Bereich, sondern auch den Zugang zu spannenden, gut bezahlten Jobs in einer der dynamischsten Branchen. [Quelle: Bitkom, 2024; KOFA, 2023]

Qualifizierte Fachkräfte für Industrie 4.0 sind essentiell, um die Zukunft der IT-Branche zu sichern.

Die Zukunft der IT-Branche: Trends, die Du kennen musst

Es gibt einige Trends, die Du kennen solltest, um die Chancen der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.

  1. Generative KI: Kreativität auf Knopfdruck

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Maschinen, kreative Aufgaben zu übernehmen, die früher ausschließlich Menschen vorbehalten waren. Ob es um das Verfassen von Texten, das Erstellen von Bildern oder das Schreiben von Software-Codes geht – die generative KI revolutioniert Arbeitsprozesse und eröffnet völlig neue Geschäftsfelder.

  1. Prozessdigitalisierung: Arbeitsabläufe smarter gestalten

Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Aufgaben, minimieren Fehler und ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit – auch über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg.

  1. Nachhaltigkeit in der Cloud: Umweltbewusstes Rechnen

Die Cloud-Technologie bietet Flexibilität und trägt zur Nachhaltigkeit bei, da moderne Rechenzentren immer mehr auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien setzen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. [Quelle: Bitkom, 2024]

Starte Deine Karriere mit uns

Beim Smart Industry Campus erhältst Du alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die IT-Branche brauchst. Wir begleiten Dich auf Deinem Weg zur IT-Fachkraft praxisnah, flexibel und zukunftsorientiert.

  • Praxisorientierte Weiterbildungen: Lerne von erfahrenen Expert*innen aus der Branche und sammle wertvolle Erfahrungen durch reale Projekte. Unsere Kurse sind darauf ausgelegt, Dich optimal auf die Anforderungen der IT-Arbeitswelt vorzubereiten.
  • Flexible Lernmodelle: Ob Du lieber online, vor Ort oder in einem hybriden Modell lernen möchtest – bei uns hast Du die Wahl. So kannst Du Deine Weiterbildung ideal mit Deinem Alltag vereinen.
  • Hightech-Ausrüstung inklusive: Damit Du direkt durchstarten kannst, stellen wir Dir modernste Technik zur Verfügung. Jede*r Teilnehmer*in erhält einen kostenlosen Laptop, den Du nach Abschluss der Weiterbildung behalten darfst.
  • Individuelle Betreuung: Unsere Dozent*innen und Tutor*innen stehen Dir während der gesamten Weiterbildung unterstützend zur Seite. Wir legen großen Wert auf persönliche Förderung, um Deine Lernerfolge zu maximieren.
  • Anerkannte Zertifikate: Am Ende der Weiterbildung erhältst Du branchenrelevante Zertifikate wie beispielsweise das IHK-Zertifikat, die Deine neu erworbenen Fähigkeiten belegen und Dir auf dem Arbeitsmarkt einen klaren Vorteil verschaffen.

"Nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Weiterbildungen am Smart Industry Campus und bei der IHK, wo ich die Zertifikate in SPS, Network+ und Security+ erworben habe, freue ich mich, eine neue berufliche Herausforderung als Systemadministrator anzutreten. (...) Mit dieser umfassenden Qualifikation bin ich bestens gerüstet, um in der IT-Branche erfolgreich zu sein." - Maroun Sawna, ehemaliger Kursteilnehmer

"(...) ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich herzlich für die großartige Lernatmosphäre und die erstklassige Betreuung während des einjährigen Kurses in Network, Cybersecurity, SPS-Programmierung und Robotik im Rahmen des IHK 4.0 zu bedanken. Der Kurs hat nicht nur mein berufliches Wissen erweitert, sondern auch mein Leben positiv verändert. Die praxisnahen Inhalte, die Unterstützung durch die Dozenten und Tutoren sowie die strukturierte Vermittlung haben mir neue berufliche Perspektiven eröffnet und meine Fähigkeiten auf ein neues Level gebracht. Auch die technischen Mittel und die Organisation waren hervorragend, was das Lernen sehr angenehm gemacht hat (...)." - Fatih Senkaya, ehemaliger Kursteilnehmer

Unsere Erfolgsgeschichten sprechen für sich: Zahlreiche Absolvent*innen unserer Kurse arbeiten heute in erfolgreichen IT-Unternehmen und tragen aktiv zur digitalen Transformation bei. Das positive Feedback unserer Teilnehmer*innen und Partnerunternehmen bestätigt unseren Ansatz und motiviert uns, weiterhin eine hohe Ausbildungsqualität zu bieten.

Neugierig auf unsere IT-Weiterbildung?

Im Video erfährst Du, wie Du Dich zur Fachkraft für Industrie 4.0 weiterbilden kannst und was auf Deinem Weg alles möglich ist!

Wenn Du Interesse an einer Karriere in der IT-Branche hast, melde Dich noch heute für unsere Weiterbildung zur Fachkraft für Industrie 4.0 oder zur Fachkraft für Java und C++ Entwicklung an.

Das Fazit: Werde Teil der Lösung!

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – doch mit der richtigen Weiterbildung kannst Du die IT-Welt verändern. Werde Teil einer spannenden Branche, die nicht nur gut bezahlt wird, sondern auch eine vielversprechende Zukunft bietet.

Jetzt ist Deine Chance – melde Dich noch heute für unsere IT-Weiterbildungen an und werde Teil der digitalen Revolution!