Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der IT im Kontext von Industrie 4.0, insbesondere in den Bereichen Robotik, Qualitätsmanagement, Programmierung und die Steuerung industrieller Anlagen.
Das Modul bietet einen Einstieg in die Konzepte der IT, der Digitaltechnik sowie der Programmierung mit Python und deren Anwendung in der Robotik. Es stellt Grundlagen der angewandten Messtechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik vor und schafft eine Basis für weiterführende Themenbereiche.
Die Grundlagen der IT umfassen die Definition von Schlüsselbegriffen der Informationstechnologie sowie die physikalischen und technischen Grundlagen, die für das Verständnis und die Anwendung von IT-Systemen notwendig sind.
Die Grundlagen der Programmierung beinhalten eine Einführung in die Programmierung mit Python und Raspberry Pi. Es werden Programmstrukturen, Kontrollstrukturen wie Bedingungen und Schleifen sowie Klassen behandelt. Zudem wird der Umgang mit verschiedenen Programmierumgebungen wie VS Code, Jupyter Notebook und PyCharm vermittelt.
In der Messtechnik, Regelungstechnik und Steuerungstechnik werden die Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik vermittelt. Dazu gehört die Arbeit mit Steuerungssystemen mithilfe des TIA-Portals und der SPS-Technik sowie das Hardwaredesign mit EPLAN. Weitere Inhalte umfassen die Konfiguration von Netzwerken und Geräten sowie die Arbeit mit Datentypen, Variablen und Datenbausteinen.
Dieses Modul fokussiert sich auf die Integration von Qualitätsmanagement in robotergestützte Systeme. Die Teilnehmer lernen, wie Qualitätssicherungsprozesse in der Robotik implementiert werden können, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Produktionsabläufen zu steigern. Themen umfassen:
Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifizierung als Automatisierungstechniker/in im TIA Portal ab, entsprechend dem ZVEI Level 1.