Verzögertes Pop-up
== $0
Hybride Weiterbildung

Robotik im Kontext von Qualitätsmanagement für IT Solution Engineer

hybrid
Nächster Kursstart:
20.4.2025
IHK
Smart Industry Campus
ZVEI:
CompTIA Security+
CompTIA Network+
leadec
KUKA Sim
CompTIA A+
No items found.

Zusammenfassung

Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der IT im Kontext von Industrie 4.0, insbesondere in den Bereichen Robotik, Qualitätsmanagement, Programmierung und die Steuerung industrieller Anlagen.

Einstieg: Grundlagen der IT

Das Modul bietet einen Einstieg in die Konzepte der IT, der Digitaltechnik sowie der Programmierung mit Python und deren Anwendung in der Robotik. Es stellt Grundlagen der angewandten Messtechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik vor und schafft eine Basis für weiterführende Themenbereiche.

Grundlagen der IT

Die Grundlagen der IT umfassen die Definition von Schlüsselbegriffen der Informationstechnologie sowie die physikalischen und technischen Grundlagen, die für das Verständnis und die Anwendung von IT-Systemen notwendig sind.

Programmieren Grundlagen

Die Grundlagen der Programmierung beinhalten eine Einführung in die Programmierung mit Python und Raspberry Pi. Es werden Programmstrukturen, Kontrollstrukturen wie Bedingungen und Schleifen sowie Klassen behandelt. Zudem wird der Umgang mit verschiedenen Programmierumgebungen wie VS Code, Jupyter Notebook und PyCharm vermittelt.

Messtechnik, Regelungstechnik und Steuerungstechnik

In der Messtechnik, Regelungstechnik und Steuerungstechnik werden die Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik vermittelt. Dazu gehört die Arbeit mit Steuerungssystemen mithilfe des TIA-Portals und der SPS-Technik sowie das Hardwaredesign mit EPLAN. Weitere Inhalte umfassen die Konfiguration von Netzwerken und Geräten sowie die Arbeit mit Datentypen, Variablen und Datenbausteinen.

Qualitätsmanagement in der Robotik

Dieses Modul fokussiert sich auf die Integration von Qualitätsmanagement in robotergestützte Systeme. Die Teilnehmer lernen, wie Qualitätssicherungsprozesse in der Robotik implementiert werden können, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Produktionsabläufen zu steigern. Themen umfassen:

  • Qualitätsmanagementsysteme (QMS): Einführung in die Konzepte und Standards (z. B. ISO 9001) und deren Anwendung in der Robotik.
  • Fehler- und Ursachenanalyse: Methoden wie FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) zur Identifizierung und Minimierung von Fehlerquellen in automatisierten Prozessen.
  • Statistische Prozesskontrolle (SPC): Einsatz statistischer Methoden zur Überwachung und Verbesserung von Prozessen in der Robotik.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Anwendung von Lean- und Six Sigma-Methoden zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Reduzierung von Abfall.

Zertifizierung

Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifizierung als Automatisierungstechniker/in im TIA Portal ab, entsprechend dem ZVEI Level 1.

Voraussetzungen für die IT in der Industrie 4.0 Weiterbildung

  • Grundlegendes Interesse sowohl an IT-Themen als auch an industriellen Fertigungsprozessen
  • Abgeschlossene Berufsausbildung, ein Studium oder eine Anpassungsqualifizierung im IT-Bereich; alternativ auch ein bestandener Eignungstest
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1

Zielgruppe

*Empfänger ALG-1, ALG-2/Bürgergeld, Technik - und IT-Interessierte *Menschen mit Behinderungen

Voraussetzungen

Interesse an der Thematik, Deutsch-Sprachniveau von B1 sowie grundlegendes technisches Verständnis.

Unterrichtszeit: Vollzeit

Bei dem Kurs handelt es sich um einen Vollzeitkurs.
Die Unterrichtszeiten sind Montag-Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Dein Bildungsberater

Unsere Bildungsberater stehen bereit, um Dich auf Deinem Weg in die IT zu begleiten. Sie bieten Dir persönliche Beratung und Unterstützung, damit Du die beste Entscheidung für Deine berufliche Zukunft treffen kannst. Kontaktiere unsere Bildungsberater direkt, um schnell fundierte Informationen zu unserer Weiterbildung zur IT-Fachkraft zu bekommen.
Mehr Informationen zum Bildungsgutschein

Dein Weg zum Erfolg

Mitarbeiter (m/w/d), die zum Beispiel als Projektmanager, Projektleiter, IT-Leiter oder Mitarbeiter in Projektteams tätig sind oder es zukünftig sein werden.
"Erfahrene kompetente Dozenten, angenehme Lernumgebung, wichtige und praktische Themen rund um die Industrie 4.0, gegenseitige Unterstützung von Kursteilnehmern und Tutoren Der Kurs hat mir geholfen als Quereinsteiger mit null Erfahrung im IT-Bereich, umfangreiche Kenntnisse in diesem Bereich zu erwerben.
Dazu braucht man natürlich Selbstdisziplin."
Saman Mounesi Shabestari
Absolvent
"Als gelernter Industriemechaniker, habe ich die stetige Entwicklung hin zur digitalisierten Welt, besonders im Kontext von Industrie 4.0, aufmerksam verfolgt. Um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten, ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Aus diesem Grund habe ich mich für einen Kurs beim Smart Industry Campus entschieden. Dort werden praxisrelevantes Know-how in Informatik, Steuerungstechnik und Elektronik vermittelt – ideal für alle, die sich für Automatisierungstechnik interessieren!"
Sascha Melzer
Absolvent
"Der Smart Industry Campus entwickelt sich ständig weiter. Motivierte Mitarbeiter nehmen Feedback ernst und setzen es aktiv um. Die familiäre Atmosphäre macht das Lernen angenehm. Neben Fachwissen werden auch Soft Skills vermittelt. Hilfestellung bei Lebenslauf und Bewerbungsgespräch inklusive. Der hohe Stellenwert von Feedback und Flexibilität zeichnet den Smart Industry Campus aus. Die Weiterbildung am Smart Industry Campus öffnete mir die Tür zu einer exzellenten Stelle als IT Servicemanager in meiner Nähe."
Petar Petrov
Absolvent
"Nach Abbruch meiner Ausbildung zum Fachinformatiker, gab mir der Kurs neue Hoffnung nochmal Fuß in der IT zu fassen. Ausschlaggebend für meine jetzige Position waren vor allem die zahlreichen Zertifizierungen, die wir während des Kurses erlanget haben. Diese bilden eine solide Basis, um sich auf dem Arbeitsmarkt ohne Probleme zu etablieren."
Florian Wohnhaas
Absolvent

Jetzt anmelden und durchstarten!

Certqua
Certqua

FAQ

Welche Voraussetzung benötige ich?

Um an unserem Kurs teilzunehmen und die Wahrscheinlichkeit für einen Bildungsgutschein zu erhöhen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen: Du solltest arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet sein, eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung haben. Du solltest technisches/digitales und analytisches Verständnis für Industrie-Themen sowie Interesse an digitalen Themen mitbringen. Deine Deutschkenntnisse sollten mindestens auf B1-Niveau sein und du benötigst einen Internetanschluss/WLAN. Du solltest Motivation und Ehrgeiz haben, zu lernen und dich weiterzubilden.
Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Wie läuft der Unterricht ab?

Teilnehmer:innen der Kurse haben Live-Vorlesungen mit unseren Dozent:innen von Montag bis Freitag 9:00-12:30. Am Nachmittag arbeiten die Teilnehmer unter der Betreuung von Dozent:innen und Tutor:innen an praktischen Aufgaben.
Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Schaffe ich das? Ist die Weiterbildung zu schwer?

Die Weiterbildung ist für Quereinsteiger:innen geeignet, die sich mit den digitalen Themen gerne auseinander setzen. Mithilfe unseres Tutoren-Teams bekommst du jederzeit Unterstützung fürs Lernen. Wir achten achten darauf, dass all unsere Teilnehmenden auf dem gleichen Stand sind und mit dem Lerninhalt mitkommen. Mit deiner Motivation und unserem Lernkonzept ist unsere Weiterbildung definitiv in einem angemessenem Rahmen zu schaffen!
Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Ist die Weiterbildung mit Kindern vereinbar?

Ja, die Weiterbildung ist auch für Teilnehmer:innen mit familiären Verpflichtungen wie Kinderbetreuung geeignet. Der Kurs bietet flexible Starttermine und kann sowohl online als auch offline absolviert werden, wodurch die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Kinderbetreuung erleichtert wird. Zudem stehen den Teilnehmer:innen erfahrene Dozenten zur Unterstützung zur Verfügung, was die Lernkurve erleichtern kann. Natürlich setzt unser Stundenplan eine gewisse Anwesenheit voraus. Auch hier finden wir sicher eine individuelle Regelung gemeinsam.
Icon - Elements Webflow Library - BRIX Templates